Tag gegen antimuslimischen Rassismus am 1. Juli
Rassismus hat auf der Welt keinen Platz. Viele Menschen würden diese Aussage prompt unterschreiben. Doch die Entwicklungen und Geschehnisse sprechen eine andere Sprache.
Anlässlich des Tages gegen den antimuslimischen Rassismus erinnert die Schura Bremen daran, dass es wichtig ist, sich friedlich, aber aktiv gegen Rassismus einzusetzen. Die eigene Stimme zu erheben, wenn du Zeuge oder Opfer von Rassismus wirst. Auch das eigene Handeln zu hinterfragen und sich gegen jegliche Hetze und Spalterei einzusetzen. Zentrale Institutionen, wie die Parteien und Medien, müssen sich entsprechend ihrer besonderen Verantwortung für ein respektvolles und friedvolles Zusammenleben einsetzen. Aktuelle Herausforderungen dürfen nicht dafür missbraucht werden, um in Worten und Bildern Hass und Ressentiments zu befeuern.
Für das Jahr 2020 hat das Bundesinnenministerium (BMI) bundesweit 1.026 Übergriffe auf Musliminnen und Muslime sowie 103 Angriffe auf muslimische Einrichtungen erfasst (Stand: 10.05.21). „Dies sind beunruhigende Zahlen. Die tatsächliche Dunkelziffer dürfte um ein vielfaches höher liegen, da diese oft nicht zur Anzeige gebracht werden oder unerklärlicherweise in den Statistiken nicht auftauchen. Es muss noch mehr über antimuslimischen Rassismus geredet werden, um die Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren“, sagt Schura Bremen Vorsitzender Murat Çelik. „Wir begrüßen Kampagnen wie die Allianz gegen Hass oder die Initiative brandeilig.org, weil sie auf das Thema aufmerksam und für die breite Bevölkerung sichtbar machen.“
Am 1. Juli 2009 wurde die 32-jährige schwangere Marwa El-Sherbini im Landgericht Dresden ermordet. Seither steht dieses Datum für den Tag gegen antimuslimischen Rassismus.